top of page

Inspiring a Gender-Equal Future

Our Mission

Das Patriarchat und die hierarchischen Machtverhältnisse, die dieser Ordnung eigen sind, wirken sich massiv auf unsere Wahrnehmung, Deutungs- und Denkmuster, auf jegliche soziale Praxis sowie individuelle Handlungsoptionen, Entwicklungsmöglichkeiten, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe aus.

Chancen und Privilegien sind dementsprechend ungleich verteilt.

„Männlichkeiten 2.1“ ist ein Projekt über die kritische Auseinandersetzung und Erforschung der vielen Dimensionen von Männlichkeit auf gesellschaftlicher, institutioneller, fachlicher und individueller Ebene.

 

Wir analysieren, beraten und trainieren im Projekt "Männlichkeiten 2.1: My actions count. Every day!“ pädagogische Projekte, etablierte pädagogische Institutionen, Fachkräfte sowie Einzelpersonen hinsichtlich der Geschlechter- und Männlichkeitskonstruktion, den Auswirkungen auf struktureller und individueller Ebene sowie möglichen Handlungsoptionen und Veränderungsmomenten.

 

 

 

 

Wir leisten Sensibilisierungs-, Präventions- und Bildungsarbeit rund um das Thema Männlichkeit & Geschlecht, bieten Workshops und Seminare zu geschlechtersensiblen Arbeit an und fördern Vielfalts- und Diversitätsstrategien im Umgang mit destruktiven Anteilen von Männlichkeit.  

 

 

 

 


Ziel des Projektes ist es, mit gesellschaftlich bestehenden, traditionellen und einengenden Männlichkeitsanforderungen zu brechen, die stillen, schmerzhaften und tabuisierten Anteile dieser Anforderungen sichtbar zu machen und mittels Videoproduktionen, Dokumentationen, Kampagnen sowie Beratungs- und Gruppenangeboten gelingendere Formen von Männlichkeiten aufzuzeigen, die zugleich als Vorbild dienen können. Wir wollen herausfinden, wie selbstbestimmte Subjektpositionen jenseits geschlechtsspezifischer Zuschreibungen und Erwartungen neu besetzt und gelebt werden können, welche strukturellen und individuellen Rahmenbedingungen dafür geschaffen und wo Verantwortungen übernommen werden müssen.


Dafür begeben wir uns gemeinsam mit Akteur*innen und Multiplikator*innen aus der Politik, Pädagogik und Kultur, aber auch verschiedenen Einzelpersonen auf die Suche nach konstruktiven Formen von Männlichkeit und setzen uns kritisch mit bestehenden geschlechtsspezifischen Machtverhältnissen auseinander. Wir möchten verschiedene Berührungspunkte, Brüche, Konflikte und Diskrepanzen mit Männlichkeiten aufzeigen, weil wir glauben, dass wir in der Auseinandersetzung mit schmerzhaften Anteilen von Männlichkeit dazu beitragen können, geschlechtsspezifische Stereotypen abzubauen und eine Kultur des Respekts und des Verständnisses zu schaffen.
 

Unser Team besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Jungen* und Männer*arbeit, Geschlechterforschung sowie Bildung und Aktivismus.

alle Geschlechter zusammen
UNSERE ZIELE

Das Team

PAULINA
WOJTKOWIAK

Sozialpädagogin & Bildungsreferentin

Paulina arbeitet zu den Themen der diskriminierungs- und machtkritischen Bildungsarbeit, geschlechtersensiblen Pädagogik, kritischen Männlichkeit sowie Sexismusprävention & Sensibilisierung. Ihre kreativen und aktivistischen Anteile nutzt sie, um sich vielfältig für eine gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft einzusetzen. Ihr Anliegen ist es, Räume der Begegnung zu schaffen, in denen wohlwollender und heilsamer Austausch sowie nachhaltige Lernerfahrungen möglich sind.


Neben der Projektarbeit bei Männlichkeiten 2.1. gibt sie Seminare und Workshops zur geschlechtlichen Vielfalt und Demokratiebildung und möchte in naher Zukunft eine gestalttherapeutische Fortbildung machen.

JOEL WARDENGA

Philosoph (M.A.) & Bildungsreferent

Joel ist Philosoph und als politischer Bildner in der diskriminierungs-sensibilisierenden Jugendbildung sowie der Demokratie- und Erwachsenenbildung tätig. Innerhalb des Projektes übernimmt Joel Organisatorisches, führt Seminare und Vorträge durch, produziert Podcasts. Mit dem Projekt möchte er Männer* dazu ermutigen, aus der männlichen Zwickmühle der Gefühlsabwehr auszusteigen und ihr Leben auf eigene Weise lebendig und geschlechtergerecht zu gestalten.

BJÖRN SCHERER

Antidiskriminierungs-berater Care- & Casemanagement (DGCC)

Björn bietet Bildungsarbeit zu Diskriminierungs- und Machtkritischen Themen an. Inhaltliche Schwerpunkte sind Männlichkeiten, Geschlechtergerechtigkeit und Sexismus, sowie der Umgang mit Konflikten und Beschwerden. Björn ist es wichtig den Lernenden vielfältige Methoden anzubieten und sie in ihren individuellen Lernprozessen anzuregen und zu unterstützen. Fragen, die Björn beschäftigen: Wie können wir Geschlecht und Geschlechtsbeziehungen denken und entwickeln, die gleichberechtigter, liebevoll und weniger gewaltsam sind?

KAI

KABS-BALLBACH

Diplom Pädagoge

Kai ist Diplom Pädagoge, Therapeut und Kinderschutzfachkraft. Innerhalb des Projektes organisiert Kai den Overhead, führt Seminare und Vorträge durch, erstellt Videos. Inhaltlich wünscht sich Kai mit dem Projekt gelingendes und ansprechendes um Männer* und Männlichkeiten in und an die Öffentlichkeit zu bringen, Wissend, dass Diskurs und öffentlicher Fokus häufig auf problematische Aspekte gerichtet sind.

Ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft LAG Jungen*- und Männer*arbeit Baden-Württemberg Maennlichkeiten 2.1 , Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Logo LAG J*M* BW
Logo LAG J*M* BW 1
bottom of page